Zum Inhalt springen

4 Ideen für die Vorbereitung sensorischer Veranstaltungen

21. November 2025 durch
4 Ideen für die Vorbereitung sensorischer Veranstaltungen
Wordfall, Jakub Siemiątkowski

Ein Sinneserlebnis ist eine Initiative, die darauf abzielt, mehrere Sinne gleichzeitig anzusprechen – Sehen, Hören, Tasten, Riechen und sogar Schmecken. Dieser Ansatz fördert die emotionale Bindung und sorgt dafür, dass die Teilnehmer sich noch lange an das Erlebnis erinnern. Hier sind vier konkrete Ideen für ein Sinneserlebnis, das die Teilnehmer begeistert, überrascht und ihre Aktivität steigert.

1. Thematische Duftzonen

Der Geruchssinn kann Emotionen stark hervorrufen und Erinnerungen wecken. Nutzen Sie dies, indem Sie Duftzonen gestalten, die die Besucher in eine bestimmte Stimmung versetzen – beispielsweise Waldduft in einem Entspannungsbereich, frisch gerösteter Kaffee an einem Ausstellungsstand, Lavendel in einer Ruhezone oder Gewürze bei einer Verkostung. Düfte können über Diffusoren, Kerzen oder natürliche Materialien verströmt werden. Dies ist ein subtiles, aber sehr wirkungsvolles Element des sensorischen Storytellings.


2. Wortschwall-Wasserfall-Schaukel

Dies ist ein einzigartiges Design, das sich ideal als Attraktion für sensorische Veranstaltungen eignet. Wenn der Benutzer die Wasserwand durchquert, stoppt der Wasserstrahl genau im richtigen Moment, sodass er trocken durch das Wasser hindurchgehen kann. Die Anlage kann im Außen- und Innenbereich installiert werden und lässt sich dank ihrer modularen Bauweise an die technischen Gegebenheiten anpassen. Zusätzliche LED-Beleuchtung und eine oder zwei Schaukeln machen sie zum perfekten Mittelpunkt einer sensorischen Veranstaltung.


 Ask for price


3. Unterhaltung mit Ton

Soundeffekte sind ein Muss für ein sensorisches Event. Investieren Sie in Lösungen, die auf die Bewegungen oder die Anwesenheit der Teilnehmer reagieren, wie interaktive Böden oder touch- oder sprachgesteuerte Geräte. Eine weitere tolle Idee ist eine Silent Disco, bei der die Gäste Kopfhörer aufsetzen und selbst einen von mehreren Musikkanälen auswählen können. Für das Publikum außerhalb ist es eine ruhige, beeindruckende Kulisse, für die Teilnehmer ein intensives, individuelles Erlebnis. Silent Disco lässt sich auch mit Lichteffekten kombinieren, um eine vollständig immersive, multisensorische Reise zu schaffen.


4. Trockene Becken

Sinneserlebnisse sollten nicht mit Reizen überladen sein – es muss Raum zum Atmen bleiben. Unter den Attraktionen empfiehlt es sich, einen Pool mit Schaumstoff- oder Plastikbällen einzurichten. So entsteht ein beruhigender Bereich zum Spielen und Entspannen, der den Tastsinn beruhigt. Diese Lösung eignet sich besonders gut für Familienveranstaltungen oder Festivals.


Es sei daran erinnert, dass ein sensorisches Erlebnis nicht nur eine neue Modeerscheinung ist, sondern in erster Linie ein wirksames Instrument, um das Publikum einzubeziehen und die Erinnerung an eine Veranstaltung zu stärken. Mit Lösungen wie der Wasserfallschaukel „Wordfall“, Duftzonen, interaktiven Geräten, einer Silent Disco oder Bällebädern lässt sich ein Erlebnis schaffen, das die Teilnehmer auf vielen Ebenen anspricht – körperlich, emotional und kognitiv. Es sind solche Veranstaltungen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und positive Rückmeldungen der Gäste hervorrufen.